Alarmierungsstatus

Alarmierungsstatus
Montag, 07 April 2025

Chemische Reaktion verursacht Chlorgas - 05.11.2024 / 10:55 Uhr

465586516 970166298470623 4696807025485092496 nEin unkontrollierter Austritt von Chlorgas im Rahmen von Arbeiten bei einer Pool-Anlage, war Einsatzgrund für den Schadstoffeinsatz am 05. November für die Feuerwehr Hinterbrühl.
 
In der Erstphase wurde der Schadstoffberatungsdienst des Bezirkes Mödling zum Einsatzort alarmiert, wobei nach kurzer Absprache zwischen Berater und Einsatzleiter klar war, dass für die
Abwicklung des Einsatzes mehrere Atemschutztrupps erforderlich sind, um umluftunabhängig im betroffenen Bereich arbeiten zu können.
 
Kurz vor 11:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Gießhübl ebenfalls mit dem Stichwort „S2-Chlorgas“ ins Hinterbrühler Ortsgebiet alarmiert. Bereits wenige Minuten nach dem Alarm konnte das RLF, sowie das HLF mit jeweils einem Atemschutztrupp die Einsatzadresse anfahren. Die beiden Gießhübler Trupps haben die umfassenden Belüftungsmaßnahmen gemeinsam mit den Hinterbrühler Kameraden in Absprache mit dem Schadstoffberater aufgebaut, wobei zu jedem Zeitpunkt ein Trupp als Rettungstrupp zur Verfügung gestanden ist.
 
Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr Gießhübl den Einsatz abschließen und mit den beiden ausgerückten Fahrzeugen wieder einrücken.
 
 
  • 465449420_970166305137289_1137880014096988507_n
  • 465543200_970166291803957_4167586980427101511_n
  • 465586516_970166298470623_4696807025485092496_n
  • 465676206_970166308470622_784186119762774847_n
  • 465696655_970166301803956_5537763450074494205_n_1
  • 465926916_970166295137290_3210421652964426132_n
 

PKW gegen LKW - 29.10.2024 / 18:25 Uhr

465031436 965361685617751 146354033154720062 nKurz vor 18:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Gießhübl zur Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall alarmiert.
 
Intensiver Abendverkehr war dem Lenker eines Skoda zum Verhängnis geworden. Bei einem Spurwechsel war es zur Berührung zwischen PKW und LKW gekommen, wobei der PKW fahrunfähig zum Stehen gekommen war. 
 
Das Fahrzeug wurde kurzerhand auf das Plateau des ASP aufgezogen und von der Autobahn verbracht.
 
Nach rund einer halben Stunde konnten die drei Fahrzeuge der Feuerwehr wieder einrücken. 
 
 
 
 
 
  • 464866744_965361688951084_2985737347720415828_n
  • 465031436_965361685617751_146354033154720062_n
 

Brand auf Autobahnauffahrt - 29.09.2024 / 16:30 Uhr

461753620 942890537864866 6100333052850195446 nExakt um 16:30 Uhr haben die Sirenen in Gießhübl und Brunn am Gebirge die beiden Feuerwehren zu einem Fahrzeugbrand alarmiert.
 
Der Atemschutztrupp des ersteintreffenden HLF Gießhübl, hatte umgehend ein C-Rohr vorgenommen und parallel dazu, wurde ein zusätzlicher Schaumangriff aufgebaut.
 
Die ebenfalls alarmierte Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge, hatte für die Dauer der Löscharbeiten die Wasserversorgung (rund 10.000 Liter) sichergestellt und zwei Reservetrupps gestellt.
 
Nach einer letzten Kontrolle des Fahrzeuges, sowie der in Mitleidenschaft gezogenen Lärmschutzwand, wurde das Fahrzeug auf das ASP verladen und von der Autobahnauffahrt verbracht.
 
Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Brunn am Gebirge, dem Roten Kreuz, der Polizei und der ASFINAG, für die gewohnt perfekte Zusammenarbeit.
 
 
 
 
 
  • 461527528_942890594531527_3573659794762154061_n
  • 461600655_942890577864862_160717166063162108_n
  • 461609737_942890561198197_2296859708262320232_n
  • 461710463_942890587864861_737206513996357643_n
  • 461710848_942890571198196_4482274786867014676_n
  • 461753620_942890537864866_6100333052850195446_n
 

2. Katastropheneinsatz binnen 24 Stunden - 18.09.2024

459846948 934305712056682 3357607194812679380 nDie Lage in Asperhofen (Bezirk St. Pölten Land) war auch nach mehreren Tagen Einsatz der örtlichen Feuerwehren kritisch, was zu einem sehr kurzfristigen Einsatz des ersten Zugs der Mödlinger KHD-Bereitschaft in adaptiertem Umfang geführt hatte.
Binnen kürzester Zeit wurden zehn Fahrzeuge von Feuerwehren aus dem Bezirk zum Sammelpunkt verlegt um dort geschlossen ins Einsatzgebiet zu fahren.
 
Aufgrund der extremen Pegelstände, die teilweise höher als beim letzten starken Hochwasser 1997 gemessen wurden, war die Aufgabe der KHD-Bereitschaft mehrere Keller und Außenflächen auszupumpen, damit die Bewohner mit den Aufräumarbeiten beginnen konnten.
 
Die Mannschaft des RLF Gießhübl hatte dabei Unterstützung durch zwei Kameraden aus Kaltenleutgeben bekommen, mit denen gemeinsam eine Vielzahl an Adressen abgearbeitet und so der Bevölkerung geholfen werden konnte.
 
Nach rund zehn Stunden im Einsatz, wurde eine interne Ablöse organisiert, die den weiteren Einsatz bis Mitternacht übernommen hatte.
 
 
 
  • 459789749_934305698723350_8457801836646076265_n
  • 459846948_934305712056682_3357607194812679380_n
  • 460364696_934305682056685_9134056630027687871_n
  • 460378098_934305668723353_175974112670005485_n
  • 460416904_934305645390022_6981535659829022958_n
  • 460439819_934305708723349_459403431612927731_n
  • 460452013_934305742056679_7850599611171778389_n
 

Kontakt

768px F icon.svg

Freiwillige Feuerwehr Giesshübl
Waldgasse 1

2372 Giesshübl
Niederösterreich

02236 122 - Feuerwehr Notruf

0699 / 144 22277 - Komman
dant HBI Mayerhofer Christian
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termine

Di, 08. Apr.
19:00 Uhr -
Monatsübung
Sa, 12. Apr.
09:00 Uhr -
Frühjahrsputz
Di, 29. Apr.
19:30 Uhr -
Chargensitzung